New-Work
Kunden erwarten von Unternehmen, dass Angebote digital verfügbar sind. Der Dialog verlagert sich auf Smartphones und digitale Assistenten.
-
Junge Generationen gewinnen und halten
10 Tipps, wie Sie in Zeiten des Fachkräftemangels junge Generationen mit agilen Arbeitsmethoden und Strukturen erfolgreich ansprechen und halten.
-
Game Thinking als Game-Changer
Spielen ist Menschensache: Was wir von „World of Warcraft“ lernen können, um Motivation, Co-Kreation und Kreativität zu fördern.
-
Sollten Unternehmen um jeden Preis wachsen?
Moderne Unternehmen investieren lieber in ihre Mitarbeiter, statt sie für kurzfristigen Erfolg zu verheizen. Das zahlt sich am Ende aus.
-
Ziele erfassen und messen mit OKR
Die Zielmanagement-Methode "Objectives and Key Results" aus dem Silicon Valley überzeugt durch Flexibilität und simple Umsetzbarkeit.
-
5 Tipps wie hybrides Arbeiten gelingt
Hybrid Work kann unsere Arbeitswelt positiv beeinflussen, wenn alle Kollegen einbezogen werden und eine Zweiklassengesellschaft vermieden wird.
-
Was wirksame Leader auszeichnet
Um eine Leader-Funktion erfüllen zu können, müssen Führungskräfte selbst reife Persönlichkeiten sein. Worauf es ankommt, verrät dieser Artikel.
-
Distance Leadership: Neue Arbeitsweisen
Führung auf Distanz - viele Teamleads sehen hier neue Herausforderungen auf sich zukommen. Doch ist das wirklich so?
-
Wie Unternehmen neue Top-Mitarbeiter gewinnen können
Gute Mitarbeiter zu finden, ist schwer. Eine internationale Studie bietet einen Überblick, was Beschäftigten aus allen Teilen der Welt wichtig ist.
-
Aufbruch nach der Pandemie
In der Post-Pandemie-Ära müssen Unternehmen mit neuen Geschäftsmodellen auf neue Märkte, Kundenanforderungen und Ökosysteme reagieren.
-
Go digital or go home?
Die Dezentralität von Arbeitsstätten wird immer mobiler. Worauf es in Sachen Technik beim dezentralen Arbeiten ankommt.
-
Der Unterschied zwischen starken und schwachen Leadern
Corona hat die Wirtschaft durchgeschüttelt. Nun geht es darum, wieder Fahrt aufzunehmen. Unternehmen müssen sich neu erfinden. Dies erfordert Führung.
-
Veränderungsangst im Unternehmen bekämpfen
Die erste Erkenntnis der Oberen müsste folgende sein: Die wahren Bremser sind wir selbst.