Datenschutz
Kunden erwarten von Unternehmen, dass Angebote digital verfügbar sind. Der Dialog verlagert sich auf Smartphones und digitale Assistenten.
-
First-Party-Daten sind die neue Zielgröße
Die neue Zielgröße im Marketing sind First-Party-Daten und echte Interaktionen zwischen Kund:innen und Marken. Worauf kommt es hier in der Praxis an?
-
Kundendaten DSGVO-konform managen
Wenn Sie ihr Business datengetrieben organisieren möchten, benötigen Sie neue Datenstrategien und Data-Governance-Ansätze.
-
Datenleck bei Otto, Media Markt, Idealo & Co.
Etliche sensible Daten waren über Jahre hinweg im Internet frei zugänglich. Betroffene Verbraucher haben Anspruch auf Schadensersatz.
-
5 Schritte für eine stärkere IT-Sicherheit
Vorsicht ist besser als Nachsicht. Das gilt vor allem für die IT-Sicherheit. Sonst drohen folgenschwere Cyberangriffe.
-
Klarnamenpflicht: Facebook muss Pseudonyme zulassen
Müssen Nutzer auf Facebook ihren Klarnamen angeben oder dürfen sie auch ein Pseudonym verwenden?
-
9 Datenschutz-Fragen, die Ihnen nie wieder Kopfzerbrechen bereiten werden
Die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind hierzulande zwar festverankert, aber ihre Umsetzung wirft immer wieder Fragen auf.
-
Dem Marketing-Tool die rote Karte zeigen
Zielführende Funktionalitäten sind nicht mehr ausreichend. Folgende Checkliste zeigt, wann Sie Ihrem Marketing-Tool die rote Karte zeigen sollten.
-
Hype um Clubhouse: Wie steht es um den Datenschutz?
In Diskussionsräumen der neuen App tummeln sich zunehmend bekannte Namen aus Wirtschaft, Politik & Sport. Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen.
-
Der Datenschatz und sein Fluch
Trends, mit denen sich Marketer 2021 auseinandersetzen müssen. Datenhoheit und digitale Souveränität als Erfolgsfaktoren - Einfache Lösungen gewinnen.
-
BGH urteilt zum Recht auf Vergessenwerden
Darf Google untersagt werden, ältere negative Presseberichte über eine Person in der Trefferliste anzuzeigen?
-
Unklarheiten beim Bestellabschluss vermeiden
Bei B2C-Angeboten und nachfolgenden Verträgen hat der Gesetzgeber für Unternehmen rechtliche Hürden aufgebaut, die nicht übersprungen werden sollten.
-
eCommerce-Einsatz: Rechtliche Fallstricke und Abmahnfallen
Viele Unternehmen und Selbstständige nehmen diese Zeit als Anlass für die Gründung eines E-Commerce Business.
-
Online-Marketing unter der DSGVO
Nach dem Inkrafttreten der DSGVO bestehen nach wie vor Unklarheiten, ob und wie Nutzerdaten automatisierter Online-Werbemittel genutzt werden dürfen.
-
Digitales Marketing im Zeitalter von DSGVO und ePrivacy
Wenn sich die Entwicklung weiterhin so fortsetzt, verliert das Online-Marketing in seiner bisherigen Form an Bedeutung.
-
Verkehrschaos auf der Datenautobahn
Wie lassen sich Datenverkehr und Datenablage sicher und DSGVO-konform gestalten?